kristallin.de > Gesteinsliste

Test mit Salzsäure


Der Test prüft, ob Kalk bzw. Kalzit vorhanden ist. Salzsäure schäumt dann lebhaft.

HCL auf Kalk
Ein Tropfen verdünnte Salzsäure auf Kalk

Kalk ist ein Gestein aus Kalziumkarbonat (CaCO3). Das Mineral mit gleicher Zusammensetzung heißt Kalzit (Calcit).

Mit Salzsäure arbeiten

Salzsäure ist ätzend, deshalb sollten Sie umsichtig sein. Wenn Sie etwas auf die Haut bekommen, dann spülen sie mit kaltem Wasser. Jede Hektik ist überflüssig, da Sie nur mit verdünnter Salzsäure hantieren. Die ist weder giftig noch übermäßig aggressiv. Wir alle haben Salzsäure im Magen und sie ist sogar als Lebensmittelzusatz zugelassen (E 507). Viele frei verkäufliche Haushaltsreiniger oder die Schwefelsäure in Autobatterien sind wesentlich agressiver.

Zum Testen kann man sich eine praktische Pipettenflasche kaufen, die es für wenig Geld in jeder Apotheke gibt. (In der Animation oben benutze ich so eine Pipette.)

Pipettenflasche
Pipettenflasche aus der Apotheke

Beschriften Sie die Flasche deutlich. Benutzen Sie niemals ein Gefäß, das auch für Lebensmittel benutzt wurde oder benutzt werden könnte. Auch nicht mit korrekter Beschriftung. Kinder lesen keine Etiketten, erkennen aber Flaschen, aus denen sie schon getrunken haben.

Tragen Sie beim Hantieren mit Salzsäure eine Schutzbrille.
Modelle, die wie eine Taucherbrille aussehen und hinten ein Gummiband haben, kann ich nicht empfehlen. Sehr viel besser sind Brillen wie diese hier, denn die sind angenehm zu tragen und passen auch noch über eine normale Brille. Es gibt sie unter anderem in Geschäften für Berufsbekleidung.

Schutzbrille
Schutzbrille

Salzsäure können Sie in einer Apotheke kaufen oder aber wesentlich preiswerter im Baustoffhandel. Dort wird sie literweise zum Entfernen von Zementschleiern verkauft. Die Säure aus dem Baustoffhandel hat eine Konzentration von etwa 25 %, was für unsere Zwecke zu stark ist. Für den Test auf Kalzit benötigen Sie ungefähr 10 %ige Salzsäure.
Um die 10 % zu erreichen, verdünnt man eine 25 %ige Lösung mit der gleichen Menge Wasser, was eine Konzentration von 12,5 % ergibt. Dazu noch einmal knapp die Hälfte dieses Volumens als Wasser zugegeben, dann hat man ungefähr 10 %ige Salzsäure.
Bei Salzsäure ist die Zugabe von Wasser unkritisch, da sie nicht hygroskopisch ist. Das gilt aber nicht für andere Säuren wie z. B. Schwefelsäure. Die darf nur nach der Regel „Erst das Wasser, dann die Säure“ verdünnt werden.

Falls Sie im Ausland zum Testen Salzsäure besorgen müssen, wird die auch als „muriatic acid“ oder auch „spirit of salt“ verkauft.

Nachweis von Dolomit

Der Begriff „Dolomit“ wird für das Mineral CaMg[CO3]2 und auch für das daraus bestehende Dolomitgestein benutzt. Der Unterschied zum Kalk ist eine schwache Reaktion mit Salzsäure. Auf Dolomit ruft ein Tropfen Salzsäure nur eine ganz leichte Bläschenbildung hervor, die man leicht übersehen kann. Ich rate dazu, den Tropfen mit der Lupe genau zu betrachten.

Salzäure auf Dolomit - hydrochlorid acid with dolomite
Salzsäure schäumt auf Dolomit nur ganz schwach

 

Matthias Bräunlich, Mai 2024