Um zum Text zurück zu kommen, klicken Sie bitte oben links im Browser auf die "Rück"-Taste.
 


Geschiebe:
     
Darunter versteht man alles Gestein, das durch die Gletscher während der Eiszeiten aus Skandinavien und der Ostsee nach Mitteleuropa gebracht wurde.
Die mit Geschiebe bedeckte Fläche ist beträchtlich. Sie reicht von den Niederlanden über Deutschland, Polen, die baltischen Länder bis nach Rußland.
Das Gesteinsmaterial war dabei im Eis bzw. an seiner Unterseite eingefroren und wurde zusammen mit den sich bewegenden Gletschern transportiert. Dieser Vorgang dauerte viele hundert Jahre. Die zurückgelegten Wege sind zum Teil weit über 1000 Kilometer lang.

Die Bestimmung der aus dem Norden stammenden Gesteine im Geschiebe ist ein Thema dieser Internetseite hier.

Es gibt eine zweite Verwendung des Begriffs "Geschiebe".
Im Wasserbau wird alles von fließendem Wasser rollend bewegte Material so bezeichnet. Diese Bedeutung ist hier nicht gemeint.



Wenn Sie von außerhalb auf diese Seite gekommen sind, finden Sie den Anfang zu diesem Thema hier: