Dies ist die Druckansicht.
Zur Normalansicht:
Orbiculitgeschiebe aus Eilendorf bei Buxtehude:
Die folgenden Bilder zeigen einen Ausschnitt des Gefüges.
Auffällig ist die braune Zeichnung, denn sehr viele Kugelgesteine sind
keineswegs bunt
sondern eher schwarz-weiß.
Schöne farbige Varianten
wie diese hier kommen nicht oft vor.
Auffällig ist, daß die Orbicule überwiegend aus
radialstrahlig gewachsenen Mineralen aufgebaut sind. Ein äußerer
Saum mit der oft vorhandenen konzentrischen Zeichnung ist nur dünn, teilweise scheint er
zu fehlen. Die Orbicule weisen einen biotitreichen Kern oder eine biotitreiche Zone um den innersten Kern auf. Das Orbiculmaterial
selbst ist überwiegend Feldspat, vermutlich Alkalifeldspat. Quarz
ist in kleinen Körnern zu finden, scheint jedoch in der Matrix
zwischen den Orbiculen etwas häufiger zu sein. Da mir keine
Untersuchung des Gesteins vorliegt, muß ich es bei diesen Angaben
belassen, was aber die Schönheit des Fundes nicht beeinträchtigt.
Dieser Orbiculit konnte bisher keinem Anstehenden in Skandinavien
zugeordnet werden.
Seine Herkunft von dort steht wegen des Fundortes (Kiesgrube in
der Nordheide) außer Zweifel.
Summary:
This rock was found by Mrs. Polewka in 1984 in a gravel
pit in Northern Germany, near the town of Buxtehude. All rocks from this
locality are glacial boulders from the North so there is no doubt about the
origin of the orbicular rock. It is from somewhere in Sweden, Finland, Norway or
the Baltic Sea. The exact locality is unknown.
While most orbicular rocks are of black and white colour, this one here consists
mainly of brownish feldspar.
The core and a thick layer of radial grown feldspar are dominating each orbicule.
The cores are of biotite and feldspar. The shell is only a small rim - very thin
and sometimes hard to see.
The amount of quartz is very low. This rock is probably of monzonitic or
dioritic composition. Unfortunately no analysis of this rock is available. The
texture shows no close similarity to any known orbicular rock. The elongated
large orbicule at the lower left is 10 cm long (second picture).