Dieses Geschiebe ist lange übersehen worden.
Vor vielen Jahren wurde der Orbiculit auf einem Acker zutage
gefördert und in Teile zerlegt. Vermutlich wollte man Baumaterial
gewinnen, was aber wegen der nur mäßigen Festigkeit dieses
Geschiebes aufgegeben wurde. Zwei größere Stücke wurden an einem
Wegrand als Parkhindernis abgelegt. Dort lagen sie viele Jahre,
bis Herr
Harry Dekker
aus Dalerveen (Drenthe) das Gestein als Rarität erkannte.
Das Bild zeigt das kleinere der beiden Stücke nach der Reinigung.
Die Orbicule haben einen Durchmesser um 6 - 8 cm. Sie sind auf
manchen Außenflächen des Gesteins sehr blaß und kaum zu erkennen,
was vermutlich dazu beitrug, daß dieses Gestein nicht erkannt wurde. Möglicherweise hat mooriges Wasser die Oberfläche
gebleicht.
Die Kerne der Orbicule sind biotitreich und
dunkel. Sie sind umgeben von einer bis zu 2 cm dicken Lage blaßweißer Feldspäte.
Von diesen zeigen einige
perthitische Entmischungen, sind also Alkalifeldspäte. Viele
andere sind an der polysynthetischen Verzwilligung als Plagioklas
erkennbar. Ob dieses Gestein ein echter Granit ist oder eher ein
Granodiorit ist, kann ich nicht sicher sagen. Da sich auch der
Quarzgehalt nur schwer abschätzen läßt, könnte es sich auch um
einen Quarz-Monzonit oder bei - deutlich mehr Plagioklas als
Alkalifeldspat - um einen Quarz-Monzodiorit handeln. Erst eine
genaue chemische Analyse gäbe dazu erschöpfend Auskunft.
Auf jeden Fall enthält die Grundmasse deutlich mehr Quarz als die
Orbicule.
Die Bezeichnung "Kugelgranit" sollte daher als Arbeitshypothese
verstanden werden.
Anzumerken ist noch, daß sich auf den Korngrenzen der Feldspäte in
den Orbiculen eine unscharf verteilte rötliche Farbe findet.
Dieses Mineral könnte Hämatit sein.
Der Übergang zu den anschließenden, äußeren Schalen wird durch eine Lage von
Biotit markiert.
Im Schnitt zeigt sich die schöne Zeichnung dieses Gesteins:
Einige Kugeln in diesem Gestein sind besonders schön gezeichnet.
Die unten abgebildete stammt aus einem anderen Schnitt und wurde trocken fotografiert. Sie zeigt tief
gestaffelte Biotitringe.