Dies ist die Druckansicht. Zur Normalansicht
Skizze der größten Vereisung in Mitteleuropa (vereinfacht):
Sie sehen in grau die Fläche der glazialen Bedeckung.
Die rote Linie setzt sich aus
Randlagen der Gletscher während der Elster- und der Saalevereisung
zusammen. Diese maximale Südausdehnung des Eises ist zugleich die
Feuersteinlinie. Nördlich davon liegt das
Geschiebe
aus Skandinavien.
Im Gelände ist das Vorkommen von Feuerstein ein sicherer Hinweis dafür,
daß Sie nordisches Geschiebe unter Ihren Füßen haben und sich in einer
glazial geprägter Landschaft befinden. Bedenken Sie
jedoch, daß die nordwärts fließenden Flüsse nach der letzten
Eiszeit und in den Warmzeiten dazwischen viel Material aus dem Süden
in Richtung Norden und Westen transportiert haben. Diese südlichen Gerölle
(Flußtransport) und die nördlichen Geschiebe (Eistransport) sind in
manchen Landschaften miteinander vermischt.
Einige Hinweise zum Erkennen der südlichen Gerölle
finden Sie hier.
(Anmerkung: Wenn Sie diese Seite ausdrucken möchten, ist die Karte zu groß. Klicken Sie die Karte mit der rechten Maustaste an, speichern Sie sie und drucken Sie dann die Grafik separat aus.)
Die Karte wurde umgezeichnet und
vereinfacht nach: Die nordischen Vereisungen in Mitteleuropa, 1:1 000
000
Zeichnung: IVIS-Verlag, Berlin 1973. Druck: Institut für angewandte
Geodäsie, Frankfurt am Main 1980 Entwurf: Prof. Dr. Herbert Liedke,
1969