Gesteinsbildende Minerale: Epidot | zurück | nächste Seite | |
Epidot Ca2Al2(Fe,Al)(SiO4)3(OH)Epidot ist ein gelbgrünes
bis kräftig grünes Mineral, das wegen seiner intensiven Farbe auffällt. Es
kommt in magmatischen ebenso wie in metamorphen Gesteinen vor und entsteht
u. a. bei der Zersetzung von Plagioklas durch heiße Lösungen (Fluide). Bei
diesem Vorgang werden verschiedene Minerale neu gebildet und innerhalb des
Kristalls ausgeschieden. Der dabei auch entstehende Epidot ist grün und für
die Verfärbung der Minerale verantwortlich. Vor allem kalziumreiche
Plagioklase sind betroffen, weshalb die Grünfärbung immer im Inneren der
Plagioklase beginnt. (Bei den Plagioklasen kristallisieren zuerst die
kalziumreichen Formen, daher sind ihre Kerne kalziumreicher als die äußeren,
später ausgeschiedenen Schichten.) Im Åland-Quarzporphyr
(unten) ist nur der einzelne große Kristall grünlich. Je nach den Umständen
verbleibt der Epidot an Ort und Stelle oder er bewegt sich mit Fluiden im
Gestein. Im zweiten Fall scheidet sich der Epidot in Rissen und auf Spalten
im Gestein ab. Solche epidotgefüllten Risse findet man regelmäßig in
tektonisch zerbrochenen Gesteinen. Mit grünlichem Epidot
gefüllte Risse findet man nicht nur in so großer Ausbreitung wie oben,
sondern auch in handlicher Größe bis hin zu winzigen Gängen. Siehe die
beiden folgenden Bilder. Unten: Ein durch
Gebirgsbildung zerbrochener Granit, in dem der Epidot als Zement fungiert
und die Fragmente des Gesteins zusammenhält. Damit der Epidot so feine Risse
füllen kann, muss es zirkulierende Flüssigkeit gegeben haben, die den
Stofftransport übernommen hat. Ein durchgreifender
Mineralumbau mit Bildung von Epidot kann auch an Ort und Stelle erfolgen, so
dass der neu gebildete Epidot den Platz des zersetzten Kristalls einnimmt.
Im folgenden Basalt wurden Plagioklaseinsprenglinge weitgehend durch
kristallinen, grünlichen Epidot ersetzt. Auch in Rapakiwis findet
man hin und wieder schön auskristallisierten Epidot. Das linke Bild zeigt
den Schnitt durch einen Åland-Rapakiwi, in dem Epidot in Form schlanker
Kristalle in eine Druse hinein gewachsen ist.
Druckfassung (pdf)
|