Übersicht Südschweden Nordschweden Norwegen Finnland / Ostsee Rapakiwis
alle Themen Süd- und Westküste Dalarna Oslogebiet Bornholm Einleitung
Gesteinsliste Småland-Dalsland Nordschweden Finnland und Ostsee alle Rapakiwis
Bildergalerie Stockholm-Värmland Sonstige Åland Texte
Kontakt Metamorphite Bottensee

 

 

  .
Vänge-Granit:
Druckansicht
Der Ort Vänge liegt westlich von Uppsala an der Straße nach Sala
in Uppland, Mittelschweden.
An dieser Straße gibt es mehrere schöne Aufschlüsse, beginnend bei Läby im Osten bis Ålands Kirka im Westen.
Vänge-Granit ist einer der quarzreichsten Granite Schwedens.
In Norddeutschland scheint mir das Gestein im Geschiebe ziemlich selten zu sein. Im Raum Berlin-Potsdam jedoch habe ich Vänge-Granit in kurzer Zeit mehrfach gefunden - zum Teil in metergroßen Dimensionen.
Das frische Gestein ist blaßrötlich bis rötlich und sein Gefüge reicht von deutlich eingeregelt bis richtungslos körnig. Farbgebend sind die in der Regel hellrötlichen bis kräftig roten Alkalifeldspäte, die in einer mehr oder weniger zusammenhängenden Quarzmasse schwimmen. Der Quarz ist zerdrückt und besteht aus einer Vielzahl kleiner, zusammenhängender Körner. Er sieht daher auf Bruchflächen sehr hell aus, nicht selten gelblich. Die überdurchschnittliche Menge und das "zuckerkörnige" Aussehen des Quarzes sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal.
Plagioklase treten als helle, leicht unscharfe Einsprenglinge im Alkalifeldspat und an dessen Rand auf. Sie machen nur einen geringen Teil des Gesamtfeldspats aus. Vänge-Granit besteht im wesentlichen aus rötlichem Alkalifeldspat und feinkörnigem, hellen Quarz.
Dunkle Minerale treten nur untergeordnet auf. Sie verleihen dem Stein ein leicht geflecktes Aussehen.
 
Anstehendes bei Ålands Kirka (Straße von Sala nach Uppsala).
 
V&aauml;ngegranit
 
Gleiches Gestein, poliert:

 
Vaenge-Granit
 
Im Ausschnitt ist der zuckerkörnige Quarz, der sich oft im Vänge-Granit findet, schön zu erkennen. Rot ist der Alkalifeldspat, weißlich der Plagioklas.
 
Ausschnitt vom Vänge-Granit
 
Die nächste Probe habe ich unmittelbar westlich des Ortes Vänge aus einem Straßenaufschluß gewonnen. Der Alkalifeldspat ist deutlich blasser.
 
 
Aus der Kiesgrube in Hohensaaten (nordöstlich von Berlin, direkt an der Oder bei Bad Freienwalde) stammt das folgende Geschiebe.
 
Geschiebe von Vaengegranit aus Hohensaaten
 
Unterhalb ein Ausschnitt aus diesem Geschiebe.
 
 
. .
.
.